Gebäudesanierung geplant

Bereits seit 15 Jahren plant die Stadt Köln für unser Schulgebäude eine Generalinstandsetzung. In einem „Ringtausch“ sollen nacheinander insgesamt fünf Schulen der nördlichen Innenstadt saniert werden. Nun ist tatsächlich Bewegung in die Maßnahme gekommen. Das erste der betroffenen Schulgebäude (GGS Antwerpener Straße) soll Ende 2023 abgerissen und neu gebaut werden. Wenn das abgeschlossen ist, soll unsere Schule vorübergehend ausziehen, damit unser Gebäude zunächst als Ausweichquartier für eine andere Schule dienen kann, bevor es schließlich für uns saniert wird. Aufgrund der Informationen der Stadt rechnen wir mit einem Umzug in etwa drei bis fünf Jahren und einer Aufenthaltsdauer im Ausweichstandort von vier bis acht Jahren. Als Ausweichstandort vorgesehenen ist für uns ein Neubau in der Kreutzer Straße im Grüngürtel nahe der Venloer Straße, gleich hinter dem Wasserspielplatz. Der Standort besteht aus zwei modernen und großzügigen Gebäuden (siehe Fotos). Wir bedauern, das Agnesviertel für einige Jahre verlassen zu müssen. Für viele unserer Schüler*innen bedeutet das leider auch einen längeren Schulweg. Wir freuen uns jedoch auf ein frisch saniertes und an unsere Bedürfnisse angepasstes Gebäude. Den geplanten Ablauf der Sanierungen könnt ihr der Presseerklärung der Stadt Köln entnehmen.

Hör-Forscher*innen unterwegs: Die Kölner Klangies

 

Diese Projektgruppe erforschte in der Projektwoche die Welt des Klangs. Sie erstellten einen Podcast mit professionellem Equipment. Möglich wurde dies durch die Teilnahme am bundesweiten Programm  Hör.Forscher!  Was ist darunter zu verstehen?  Über das Programm können Schülerinnen und Schüler durch Hör.Forscher!-Coaches bei einem Projekt unterstützt werden. Die Expertinnen Tuba und Saskia waren die ganze Woche bei unserem Projekt dabei und halfen den Kids, ihre Ideen akustisch umzusetzen. Unsere Schüler*innen wählten das Thema Aufmerksamkeit als Schwerpunkt und den Namen: Die Kölner Klangies.

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V., die eine langjährige Expertise in der Hör- und Zuhörbildung mitbringen.

Leitung und Idee: Patricia Mauel

Hörproben:

Jingle: Die Kölner Klangies

 

Was ist für dich Aufmerksamkeit?

 

Wann ist es zu viel oder zu wenig Aufmerksamkeit?

Wie viel Handyzeit habt ihr?

Warum habt ihr das Projekt gewählt?

 

 

 

 

 

 

 

Spendenlauf für unser Partnerschaftsprojekt in Benin

Jedes Jahr vor den Sommerferien findet an unserer Schule der Spenden-Aktionstag statt. An diesem Tag setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Aktionen für unser Patenschaftsprojekt in Benin ein.

In diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler 5994,50 Euro mit ihrem Lauf zusammenbekommen. Zwanzig Kinder und Jugendliche in Benin können davon ein Jahr eine weiterführende Schule besuchen.  Danke allen Spendern und danke für euer Engagement!

 

Dankurkunde_Freie_Schule_Koeln

 

Projektpräsentation

Sehr bunt ging es bei der Präsentation der Projekte des 4. Quartals zu. Hier einige Eindrücke der Projekte Malerei, Kreativwerkstatt und Biologie. Dazu noch einige Bilder von dem Projekt Baseball und Tennis aus der Sommer-Projektwoche. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den KTC Weidenpescher Park, der uns zwei Tennisplätze zur Verfügung stellte und unsere Gruppe sehr gastfreundlich aufnahm.

Letzter Schultag der Abschlussklasse 2023

Die diesjährige Abschlussklasse wurde am 6. Juni von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Es begann mit einer Wasserschlacht, bei der die jüngeren Schüler*innen sich unter großem Einsatz den Weg in den Schulhof erkämpfen mussten. Dort erwarteten sie dann Spiele, bei denen die Lehrkräfte hart geprüft wurden (Topfschlagen, Eiswassertauchen, Singen) und einige Federn (bzw. Barthaare) lassen mussten. Anschließend musste das liebevoll umgestaltete Gebäude wieder aufgeräumt werden. Schließlich wurden alle Zehntklässler*innen durch den Tunnel entlassen. Alles Gute auf eurem Weg, liebe 10er!

Cola-Fontänen, „heiße“ Experimente und ein chemischer Märchenwald

In der Projektwoche haben die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Projektes in Gruppen chemische Experimente selbstständig geplant, durchführt und mit gutem Filmequipment dokumentiert. Neben dem Besuch des chemischen Labors an der Uni Köln war die Vielfalt der Experimente und die Filmtechnik wirklich ein Highlight.

Möglich ist so was nur durch die tolle Begleitung unseres erfahrenen Chemie-Kollegen Holger Geisler, der selber für die Sache „brennt“!

Auf dem Schülerblog sind die Ergebnisse zu finden:

Chemischer Märchenwald

Das Wasserstoff-Ballon-Experiment

Magnesiumband verbrennt

Funkensprung

Stichflamme über dem Grill

Cola-Mentos-Fontäne