von Brigitte Gärtner | Okt. 12, 2024 | Allgemein

Mit dem Wahlpflicht-Kurs Naturwissenschaften besuchten wir die „Körperwelten„-Ausstellung und bekamen wichtige, ungewöhnliche Einblicke in unseren Körper. Die Teilnahme war freiwillig. Die Schüler*innen waren interessiert daran, Muskeln, Knochen und viele Details so genau sehen zu können.
von Brigitte Gärtner | Juli 8, 2024 | Allgemein
In der Sommerprojektwoche nahmen wir uns der Sitzgelegenheit auf dem Schulhof an, unsere Schüler*innen gaben ihnen einen neuen Anstrich oder bauten selber neue Sitzmöbel. Die Bäume, die in den Wanderbaum-Kästen eingepflanzt waren, wurden „ausgewildert“ und bekamen so mehr Möglichkeiten für das Wachstum. Neue Pflanzen wurden eingesetzt und bereichern unseren Schulhof. Danke an alle fleißigen Arbeiter*innen!
von Brigitte Gärtner | Mai 12, 2024 | Allgemein
Als Abschlussprojekt führte unsere zehnte Klasse „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ nach einem Roman von James Krüss auf. In den drei öffentlichen Vorstellungen am 26.2. und 27. Februar 2024 in der Alten Feuerwache begeisterten die Schüler*innen das Publikum. Der teuflische Baron kauft dem armen Timm sein unwiderstehliches Lachen ab und Timm schwimmt dafür im Geld, doch sein Lachen ist verloren. Kann das gutgehen? Mit einer Portion Kapitalismuskritik inszenierte die Klasse dieses anspruchsvolle Stück.
Vielen Dank an Paul Broisch und Julia Grigoriou (Regie), die Klasse 10, sowie allen Eltern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Projekt.
Fotos: Stephan Schmitz/ gruppenfoto.eu
von Brigitte Gärtner | Mai 4, 2024 | Allgemein
Eine „1 Live“ Sendung selber gestalten? Im WDR Studio 2 war das für unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 möglich. Tim und Jaro moderierten mit Witz und Charme durch die Sendung. Sich ausprobieren und erleben wie Radio funktioniert hat viel Spaß gemacht. Und was stellte sich heraus? Viele der Jugendlichen entpuppten sich als nahezu professionelle Radiosprecher und -sprecherinnen. Hut ab.
von Brigitte Gärtner | März 4, 2024 | Allgemein
Die Tanzprojekte unserer Schule laden alle Schüler*innen ein, die Lust auf Musik und Bewegung haben.
In der ersten Projekthälfte geht es darum, eine vertrauensvolle Atmosphäre als Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Der wertfreie, geschützte Raum ermöglicht es den Schüler*innen die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers zu erforschen. Dies geschieht durch verschiedenste kreative Aufgaben und Vorstellungsübungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Erfühlen und Entdecken. Wie es aussieht spielt hier ausdrücklich keine Rolle. Die Schüler*innen experimentieren mit Gestaltungselementen des Tanzes und entwickeln spielerisch Bewegungsmaterial, das später in der Choreografiearbeit verwendet werden kann.
In der zweiten Projekthälfte steht die Arbeit in Kleingruppen im Mittelpunkt. Nach und nach entwickeln die Schüler*innen dort ihre eigenen Choreografien. Unterstützt werden sie dabei durch das Feedback und Anregungen der anderen Gruppen und der Projektleitung. Die wertschätzende und konstruktive Art der Rückmeldung wird dabei ebenso trainiert wie das „Bei-sich-bleiben“ beim Präsentieren. Zum Abschluss des Projektes haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse auf der Bühne der Alten Feuerwache aufzuführen.
Dieses mal hatte die Gruppe viel Lust auf Akrobatik. 🙂
Nele Diekman, ausgebildete Tanzpädagogin, leitet die Tanzprojekte.